- Gewiss
-
* * *
1ge|wiss [gə'vɪs] <Adj.>:1. ohne jeden Zweifel; gesichert /Ggs. ungewiss/: seine Niederlage, Bestrafung ist gewiss; so viel ist gewiss: dieses Jahr können wir nicht verreisen; er war sich seines Erfolges gewiss (war von seinem Erfolg überzeugt); etwas als gewiss (gesichert) ansehen.Zus.: siegesgewiss.2.a) nicht näher bezeichnet; nicht genauer bestimmt:ich habe ein gewisses Gefühl, als ob …; aus einem gewissen Grunde möchte ich zu dieser Frage nicht Stellung nehmen; in gewissen Kreisen spricht man über diese Vorgänge.b) nicht sehr groß, aber doch vorhanden:eine gewisse Distanz einhalten; sein Buch erregte ein gewisses Aufsehen.Syn.: 1↑ bestimmt.2ge|wiss <Adverb>:sicherlich, wahrscheinlich; auf jeden Fall; ohne jeden Zweifel:er wird gewiss bald kommen.Syn.: ↑ allemal (ugs.), 2↑ bestimmt, ↑ fürwahr (geh. veraltend), ↑ ja, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, mit Gewissheit, mit Sicherheit, ohne Frage, sicher, ↑ unstreitig, ↑ unweigerlich, weiß Gott, ↑ zweifellos, ↑ zweifelsohne.* * *
1. sicher, fest, bestimmt, unbezweifelbar, unbestreitbar2. nicht genau ausdrückbar od. feststellbar, schwer beschreibbar, aus Schicklichkeitsgründen nicht aussprechbar3. 〈als Antwort〉 jawohl, zweifellos, bestimmt● \gewiss!; \gewiss nicht!; aber \gewiss!; ein \gewisser anderer ● eine \gewisse Ähnlichkeit ist unverkennbar; sie ist in einem \gewissen Alter, in den \gewissen Jahren; einen \gewissen Anteil muss man ihm zusichern; in \gewisser Beziehung, Hinsicht muss ich dir Recht geben; über \gewisse Dinge spricht man nicht gern; sie hat so ein \gewisses Etwas, das \gewisse Etwas eine Anziehungskraft, die man nicht näher beschreiben kann; ein \gewisser Herr Schmidt möchte dich sprechen; ein \gewisser Jemand; in \gewissem Maße; einen \gewissen Ort aufsuchen 〈umg.〉 die Toilette; er hat den \gewissen Tod vor Augen; ich habe einen \gewissen Verdacht; ein \gewisses Verständnis darf ich wohl voraussetzen ● du wirst jetzt \gewiss annehmen, denken, glauben, vermuten, ...; ich werde \gewiss kommen; sein: so viel ist \gewiss, dass ...; ist das schon \gewiss?; seiner Begabung, Fähigkeiten, Leistungen \gewiss sein davon überzeugt sein; du kannst meiner Hilfe, Unterstützung, Zustimmung \gewiss sein; sich einer Sache \gewiss sein; ich weiß es ganz \gewiss ● etwas als \gewiss annehmen, behaupten, hinstellen; etwas für \gewiss halten; ich weiß nichts Gewisses [<ahd. giwis <germ. *wissa- <idg. *wid-to; Part. Perf. zu idg. *wid- „erblicken, sehen“; eigtl. „was gewusst wird“; → wissen]* * *
1ge|wịss <Adj.> [mhd. gewis, ahd. giwis, eigtl. = das, was (sicher) gewusst wird, urspr. 2. Part. des ↑ wissen zugrunde liegenden Verbs]:1.a) nicht genau bestimmbar; nicht näher bezeichnet [aber doch dem andern bekannt]:ein -er Herr Krause;ein -er Jemand;von einem -en Alter an;die Einstellung -er politischer Kreise;b) kein sehr großes Ausmaß o. Ä. habend, aber doch ein Mindestmaß einhaltend:eine -e Ähnlichkeit;aus einer -en Distanz;bis zu einem -en Grade.2. ohne Zweifel bestehend, eintretend:die -e Zuversicht, Hoffnung haben, dass dies eintritt;jmds. Unterstützung, seines Erfolges g. sein (ganz bestimmt damit rechnen) können;etw. für g. halten.2ge|wịss <Adv.> [zu: ↑ 1gewiss]:nach jmds. Meinung ohne Zweifel, mit Sicherheit:du hast dich g. darüber gefreut;das kannst du mir g. glauben;aber g. [doch]! (es verhält sich tatsächlich so);g. hat sie es gehört.* * *
ge|wịss [mhd. gewis, ahd. giwis, eigtl. = das, was (sicher) gewusst wird, urspr. 2. Part. des ↑wissen zugrunde liegenden Verbs]: I. <Adj.; gewisser, gewisseste> 1. a) nicht genau bestimmbar; nicht näher bezeichnet [aber doch dem andern bekannt]: ein gewisser Herr Krause; ein gewisser Jemand; von einem gewissen Alter an; die Einstellung gewisser national gesinnter Kreise; ob gewisse Arbeitnehmergruppen sich von einem „falschen Bewusstsein“ leiten lassen, wenn sie sich dem Bürgertum zurechnen (Fraenkel Staat 66); b) von nicht sehr großem Ausmaß o. Ä., aber doch ein Mindestmaß einhaltend: eine gewisse Ähnlichkeit; aus einer gewissen Distanz; bis zu einem gewissen Grade. 2. ohne Zweifel bestehend, eintretend: die gewisse Zuversicht, Hoffnung haben, dass ...; jmds. Unterstützung, seines Erfolges g. sein (ganz bestimmt damit rechnen) können; Dem Euro ist ... eine Hauptrolle im Wahlkampf g. (Woche 21. 3. 97); etw. für g. halten. II. <Adv.> nach jmds. Meinung ohne Zweifel, mit Sicherheit: du hast dich g. darüber gefreut; das kannst du mir g. glauben; aber g. [doch]! (es verhält sich tatsächlich so); g. hat er es gehört.
Universal-Lexikon. 2012.